www.mokume-saar.de - Blog
 
Schmuck-Unikate in japanischer Schmiedekunst
   

Mokume Gane Eheringe mit Inhalt.

Die Gravur ist auch ein wichtiges Thema, wenn es um Ihre Trauringe geht. Denn die Gravur des Trauringes bietet die Möglichkeit, diesen besonderen Tag im Leben an einem einzigartigen Platz festzuschreiben.

Denken Sie einmal kurz an die Eheringe Ihrer Eltern und Großeltern: Was ist Ihnen das Wichtigste an diesen beiden Ringen? Ihr Aussehen? Das Material? 

Wahrscheinlich nicht. Diese Ringe liegen Ihnen besonders am Herzen, weil sie ein Symbol für die Verbindung zweier Menschen sind, die eine besondere Bedeutung für Sie haben. Sie selbst wissen zwar, dass es die Trauringe der Eltern oder Großeltern sind, aber sichtbar wird diese Tatsache erst durch die Inschrift der Ringe. Diese eingravierten Namen, Initialen und Daten halten die Erinnerung an diesen wichtigen Tag im Leben der Eltern oder Großeltern an ganz besonderer Stelle fest. 



Die Trauringgravur: Welche Möglichkeiten gibt es?

In die von uns angefertigten Mokume Gane Trauringe gravieren wir immer mit der Hand. Das Gravieren ist eine alte Handwerkskunst und passt deshalb äußerst gut zu der historischen japanischen Schmiedetechnik. Sybille ist Handgraveurin von Beruf und graviert Ihre Trauringe nach Ihren Vorgaben.

Besonders beliebt ist bei unseren Kunden eine Gravur in der eigenen Handschrift. Je charakteristischer das Schriftbild ist, desto persönlicher und einzigartiger sieht die Schrift im Trauring aus. Deshalb kommt nicht darauf an, besonders schön zu schreiben, sondern das Markante, das Typische des eigenen Schriftzugs soll im Ehering festgehalten werden. 

Auch spezielle Schriftarten, Runen, Monogramme oder Ihr individuelles Hochzeitslogo sind möglich.

Vielleicht haben Sie ein gemeinsames Hobby, das Sie verbindet? Oder wie war das noch - damals, als Sie sich auf dem Segelflugplatz kennen gelernt haben? Ein kleines Symbol für schöne gemeinsame Erinnerungen ist ebenfalls ein geeignetes Motiv für Ihre Trauring-Gravur. Klare, prägnante Zeichen und Motive sind dafür am besten verwendbar. 

Ein kurzer Spruch, ein gemeinsames Motto oder ein persönliches Statement ergeben auch eine außergewöhnliche Inschrift für Ihren Ring.

Ideen gibt es viele - lassen Sie sich inspirieren!



In einen Mokume Gane Ring wird ein Name mit Bleistift eingezeichnetEin Paar Mokume Gane Trauringe mit 3 gravierten Sternen und einem Segelflugzeug

 

Was genau ist eigentlich eine Handgravur? 

Technisch gesehen ist das Gravieren eine spanabhebende Technik. Denn beim Gravieren werden mit einem Stichel Späne aus dem Metall herausgeschnitten. Dies ergibt, je nach Form des Stichels, unterschiedlich ausgeprägte und geformte Linien, die durch ihre Tiefe Jahrzehnte lang sichtbar bleiben. 

Bei einer "Maschinengravur" dagegen, wie sie üblicherweise von einem Juwelier oder Goldschmied ausgeführt wird, werden die Buchstaben in einer Schablone geführt und der Text durch einen Stift mit einem Diamanten an der Spitze in das Edelmetall übertragen. Da bei dieser Methode das Metall nicht eingeschnitten, sondern lediglich eingedrückt wird, sind diese Linien nur oberflächlich geformt und werden nicht dauerhaft erhalten bleiben. 

Eine "Lasergravur" hingegen ist keine echte Gravur. Hier wird durch das Lasern das Metall so stark erhitzt, dass es förmlich verdampft. Dadurch ist es zwar möglich, sehr feine und dünne Linien ins Metall zu bringen, diese sind aber nicht tief und werden ebenfalls nicht so lange halten wie eine echte Handgravur. Allerdings ist es bei der Lasergravur möglich, sehr kleine und feine Motive in das Metall zu bringen. Das geht bei einer Handgravur nicht.

Der Beruf des Handgraveurs, ein Ausbildungsberuf mit 3,5 Jahren Lehrzeit, ist sehr selten geworden. Auch heute noch arbeitet ein Handgraveur teilweise mit den selben Werkzeugen wie im Mittelalter zu Zeiten Albrecht Dürers, der dieses Kunsthandwerk im 14. Jahrhundert durch seine einzigartigen Kupferstiche zur Blütezeit brachte. Neben der zeichnerischen Begabung gehört zu diesem Beruf ein gutes Gefühl für Formen und Schriften.

 



Wie wird es gemacht?

Das Prinzip ist im Grunde ganz einfach: Um das Motiv in den Trauring zu übertragen, wird die Schrift zunächst mit Bleistift in die Ringe gezeichnet. Dazu braucht man vor allem ein gutes Auge und eine ruhige Hand. Die Linien werden mit Sticheln, die Werkzeuge des Graveurs, in das Metall geschnitten. Dies geschieht rein mechanisch, ohne Einsatz von Maschinen. Ganz in alter Handwerkskunst - traditionell und doch modern.

 

In einen Trauring wird die Schrift vorskizziert Graveurin beim Gravieren eines Trauringes 


Das Gravieren eines Mokume Gane Ringes mit einem Stichel Innenansicht in mit einem Spruch gravierte Mokume Gane Trauringe


Wie sieht eine Handgravur aus?


Dazu haben wir eine  Bildergalerie mit vielen Beispielen für besondere Handgravuren:

Handgravuren-Beispiele 

 

In unserem Youtube-Kanal finden Sie unser Erklär-Video über die Handgravur von Trauringen:  


Youtube: Handgravur in Mokume Gane

 

 

 

 

 


 

Empfehlen Sie uns weiter. Danke!
     

 

 

 

Mokume Gane Manufaktur Markus Eckardt - GOLD & EDELSTEINDESIGN Juwelenfasser und Goldschmiedemeister, Restaurator im Gold- und Silberschmiedehandwerk

Provinzialstraße 112, 66806 Ensdorf • Fon: +49 6831 - 8 01 91 • E-Mail: info@mokume-saar.de

Goldschmiede Eckardt als Outlook Kontakt hinzufügen | Impressum | Datenschutz | Öffnungszeiten